Musical West Side Story wieder auf Welttournee

Exklusive Gastspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz

International gefeierte Inszenierung des Musicals West Side Story mit der Originalchoreografie

West Side Story - Musical Tournee 2016 - Foto Nilz Böhme

West Side Story – Musical Tournee 2016 – Foto Nilz Böhme

Das provokante Fingerschnipsen der Straßengangs, die fliegenden Röcke der Puerto-Ricanerinnen über den Dächern New Yorks, die heruntergekommenen Hinterhöfe der West Side – bereits wenige Töne der weltberühmten Kompositionen Leonard Bernsteins wie Maria, Tonight, Somewhere, America und I Feel Pretty rufen die Bilder der West Side Story wach. Mit der Broadway-Premiere 1957 definierte das Musical musikalisch wie tänzerisch ein ganzes Genre neu. Seine vier genialen Schöpfer, Leonard Bernstein, Jerome Robbins, Arthur Laurents und Stephen Sondheim, hatten ein Werk geschaffen, dessen großer künstlerischer Wert bis heute unumstritten ist. Die mit zehn Oscars ausgezeichnete Verfilmung machte das Meisterwerk wenige Jahre später einem Millionenpublikum bekannt. Bis heute steht West Side Story als unangefochtene Nummer 1 des amerikanischen Musiktheaters für sich – mutig, realistisch und brisant wie am ersten Tag. Ab November 2016 begibt sich West Side Story in der preisgekrönten Inszenierung von Joey McKneely, die weltweit als einzige die Originalchoreografie von Jerome Robbins zeigt, erneut auf Welttournee und gastiert an ausgewählten Konzerthäusern im deutschsprachigen Raum.

Eines der erfolgreichsten und dichtesten Bühnenstücke aller Zeiten.

Als sich Leonard Bernstein, Jerome Robbins, Arthur Laurents und Stephen Sondheim zusammentaten, um das zu schaffen, was einmal West Side Story werden sollte, wollten sie dies vollkommen gleichberechtigt tun. Jeder von ihnen sollte seine Begabung ungebremst einbringen können – ein ebenso ambitionierter wie vielversprechender Plan. Das Ergebnis war überwältigend. Die Vier realisierten die Einheit von Musik, Tanz, Libretto und Liedtext in einer Weise, wie kein anderer vor ihnen und kaum jemand danach. Bernstein schuf eine komplexe Partitur, die Einflüsse aus dem amerikanischen Jazz mit klassischer und lateinamerikanischer Musik zu einem großartigen Werk vermischte. Arthur Laurents, schon zu diesem Zeitpunkt ein erfolgreicher Dramatiker und Drehbuchautor, der für Regisseure wie Alfred Hitchcock und Max Ophüls gearbeitet hatte, fasste eines der kürzesten und gleichzeitig dichtesten Bücher ab, das innerhalb seines Genres je geschrieben wurde. Jerome Robbins gelang es, seine Choreografie zu einem wesentlichen Teil dieser Erzählung zu machen. Die Sehnsüchte, die Ängste und das Ungestüm der Jugend, die Arthur Laurents Buch so knapp und präzise behandelte, hatte er ebenso kongenial wie zeitlos und authentisch in Tanz gebannt. Jerome Robbins betrat damit auf tänzerischer Ebene ebenso Neuland, wie Leonard Bernstein mit seiner Musik. Stephen Sondheim, damals noch ein unbekannter, junger Musiker und Texter, der später mit Werken wie Gypsy, Sweeney Todd oder Into the Woods zu einem der wichtigsten Musicalkomponisten und -Autoren aufsteigen sollte, goss den schmerzlichen Prozess des Erwachsenwerdens in prägnante Songtexte. Erst im einzigartigen Zusammenspiel all dieser Elemente entfaltet West Side Story ihre ganze Kraft.

Mambo, Jazz und eine tragische Liebe zwischen den Fronten der Gangs

West Side Story – Musical Tournee 2016 – Foto Nilz Böhme

West Side Story – Musical Tournee 2016 – Foto Nilz Böhme

Coole Jungs durchstreifen wie Raubkatzen ihr Revier in den letzten Sommertagen Manhattans. Jeden Moment bereit zu explodieren tanzen sie mit ihren heißen Mädchen und die Luft flirrt im Rhythmus von Mambo, Rock’n’Roll und Jazz. Hier, in der Upper West Side, dem Immigrantenviertel New Yorks, stehen sich die verfeindeten Straßengangs „Jets“ und „Sharks“ gegenüber. Die „Jets“, die Söhne länger ansässiger Amerikaner, kämpfen mit den Puerto-ricanischen Neuankömmlingen, den „Sharks“, um die Vorherrschaft auf den Straßen des Viertels. Mitten unter ihnen Tony, ein „Jet“, und Maria, die Schwester des gegnerischen „Shark“-Anführers. Nur wenige Stunden zweier aufeinanderfolgender Tage umfasst die Handlung und nutzt dabei virtuos die ganze Bandbreite des erzählerischen Repertoires: Liebesgeschichte, Action-Krimi und dokumentarische Gesellschaftsstudie in einem, erzählt West Side Story die unsterbliche Geschichte von der Liebe zweier junger Menschen, deren Glück am Hass verfeindeter Lager im New Yorker Großstadtdschungel zerbricht.

Eine aufwendige Inszenierung von größter Aktualität.

Die Original-Choreografie von Jerome Robbins studiert der Regisseur, Choreograf und einstige Eleve von Jerome Robbins Joey McKneely für West Side Story ein. Als Musical Supervisor zeichnet der renommierte Dirigent Donald Chan, der Bernstein noch selbst im Rahmen von Meisterkursen kennenlernen konnte, verantwortlich. Die breit besetzte Rhythmusgruppe und eine klassische Streicher-Sektion sorgen für den satten, „typisch amerikanischen“ Sound in Bernsteins Kompositionen. Auch in Bezug auf die Darsteller folgt die Besetzung besonderen Anforderungen. Joey McKneely, der unter anderem 1989 während der sechs Monate andauernden Proben zu Jerome Robbins‘ Broadway eng mit seinem künstlerischen Mentor zusammenarbeitete, engagierte für seine Inszenierung ein Ensemble aus professionellen, jungen Darstellern, die dem jugendlichen Alter ihrer Rollen entsprechen. Die jungen, vornehmlich amerikanischen Darsteller agieren als lebten sie ganz in diesem einzigartigen Werk, das tänzerische, musikalische und darstellerische Höchstleistungen verlangt. Sie werden am Broadway in New York gecastet, denn nur hier sind Darsteller mit der nötigen technischen Brillanz und Energie zu finden. Die aufwendige Produktion mit 36 Darstellern und insgesamt über 80 Beteiligten bringt so die große Aktualität, welche West Side Story heute wie vor sechzig Jahren auszeichnet, unverfälscht auf die Bühne.

West Side Story ist großes Musiktheater: international gefeiert und prämiert.

Weltweit, von London über Paris bis Berlin und von Sydney bis Tokio, sorgte West Side Story in der gefeierten Inszenierung von Joey McKneely für ausverkaufte Häuser. Sie wurde für Londons renommiertesten Theaterpreis, den Laurence Olivier Award, nominiert sowie 2009 in der britischen Hauptstadt mit zwei Theatergoers‘ Choice Awards ausgezeichnet. Die Neue Zürcher Zeitung urteilte anlässlich des Gastspiels im Théâtre du Châtelet: „Eine überwältigende, farbenprächtige Optik, eine perfekte musikalische Umsetzung, eine packende Inszenierung und ein spielerisch wie tänzerisch überzeugendes Ensemble. […] Verblüffende Präzision mischt sich in den Tanzszenen mit explosiver Wucht und heißem Temperament. […] Ein großes Stück Musiktheater in einer großartigen Inszenierung, die das Publikum […] buchstäblich von den Sitzen riss.“ Der Evening Standard aus London jubelte: „Ein fabelhaftes, emotional geladenes Revival.“
© Pressetext BB Promotion

Links zum Musical

Termine und Vorstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

17.11.2016 – 20.11.2016 – Bremen, Musical Theater
22.11.2016 – 27.11.2016 – Basel, Musical Theater
14.12.2016 – 18.12.2016 – Wiener Stadthalle, Halle F
21.12.2016 – 31.12.2016 – Essen, Colosseum Theater
03.01.2017 – 15.01.2017 – Zürich, Theater 11
11.04.2017 – 23.04.2017 – Frankfurt, Alte Oper
Dauer: 145 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)
Sprache: Englisch (mit deutschen Untertiteln)

April 24th, 2016 by

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit diesen einverstanden. Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/

Schließen