Verleihung am 26. Oktober im TIPI am Kanzleramt in Berlin
Hochkarätig besetzte Gala mit musikalischem Programm – Peter Weck erhält Ehrenpreis – Sonderpreis an Kinderdarsteller des Musicals Das Wunder von Bern
Deutscher Musical Theater Preis 2014: Daniela Ziegler, Angelika Milster, Helmut Baumann und Ruth Brauer Kvam, Foto Matthias Heyde
Im Rahmen einer hochkarätig besetzten Gala vergibt die Deutsche Musical Akademie am 26. Oktober in Berlin den Deutschen Musical Theater Preis 2015. Das deutsche Pendant zu den begehrten Tony Awards in New York wird in diesem Jahr erstmals in verschiedenen Kategorien an die bemerkenswertesten Musical-Uraufführungen der vergangenen Spielzeit verliehen. Unter den Nominierten sind unter anderem Darsteller, Komponisten, Ausstatter, Choreografen, Texter und Regisseure von Produktionen wie Gefährliche Liebschaften (Staatstheater am Gärtnerplatz, München), Grimm (Next Liberty Jugendtheater, Graz / Oper Graz), Lotte (Wetzlarer Festspiele), Ost Side Story (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich), Der kleine Störtebeker (Schmidt Theater, Hamburg) Alma und das Genie (Stammzellformation, Berlin) und Das Wunder von Bern (Stage Entertainment, Hamburg). Der Preisträger für den Ehrenpreises steht bereits fest: Peter Weck, Schauspieler, Autor, Produzent und ehemaliger Intendant der Vereinigten Bühnen Wien, wird für seine herausragenden Leistungen im Genre Musical gewürdigt. Die Laudatio hält Angelika Milster. Ein Sonderpreis geht an die Kinderdarsteller des Musicals Das Wunder von Bern, die mit ihrer Spielfreude und Professionalität im Stage Theater an der Elbe in Hamburg das Publikum begeistern.
Viele prominente und erfolgreiche Gäste aus der Musicalszene
Musikalisches Programm mit Songs und Szenen aus den nominierten Musicals
Nicht nur die Preisträger und Nominierten sind allesamt bekannte Vertreter der Musicalbranche, auch die Moderatoren des Abends – Katharine Mehrling und Thomas Hermanns – sowie die Preispaten sind prominente und erfolgreiche Vertreter der Musicalszene: Jan Ammann, Esther Bätschmann, Caroline Beil, Andreas Bieber, Marco Billep, Jörg Gade, Frederike Haas, Lutz Hübner, Edith Jeske, Eric Lee Johnson, Rolf Kühn, Detlev Leistenschneider, Marika Lichter, Felix Martin, Sarah Nemitz, Daniela Ziegler.
Natürlich wird bei dem feierlichen Gala-Abend auch das musikalische Programm vom Feinsten sein. Darsteller einiger der nominierten Produktionen präsentieren Songs und Szenen aus den jeweiligen Musicals. Weitere prominente Gäste wie Katy Karrenbauer, Ulrike Frank, Julian F.M. Stoeckel und Annemarie Eilfeld haben bereits ihr Kommen zur Gala zugesagt. Das Musical in Deutschland ist als Genre längst etabliert, es gehört zu den zuschauerreichsten und umsatzstärksten Sparten. Die Deutsche Musical Akademie ist der Fachverband der deutschsprachigen Musicalbranche und möchte als gemeinnützige Institution und Interessenverband der deutschsprachigen Musicalbranche dazu beitragen, dem Genre zu einer größeren öffentlichen Wahrnehmung zu verhelfen. „Wir wollen auf die enorme Bandbreite innerhalb des Genres und auf die kulturelle Bedeutung innovativer und qualitätsvoller Produktionen, egal in welchem Theatersystem sie entstanden sind, hinweisen“, erklärt Thomas Hermanns, Gründungsmitglied der Akademie.
Der Deutsche Musical Theater Preis
Der Deutsche Musical Theater Preis wurde 2014 erstmals durch die Deutsche Musical Akademie in Form eines Ehrenpreises an Helmut Baumann verliehen. Ziel des Preises ist es, herausragende künstlerische Leistungen im Genre Musical zu würdigen und diesen eine größere öffentliche Aufmerksamkeit zu geben. Die Deutsche Musical Akademie e. V. lobt diesen neuen Preis für die Musicalbranche jährlich aus. Es handelt sich um einen undotierten Theaterpreis für den deutschsprachigen Raum, der auf die Leistungskraft, Vielfalt und künstlerische Ausstrahlung der populärsten deutschen Bühnengattung aufmerksam machen und diese unterstützen will.
Die Jury bestehend aus Andrea Pier (Leiterin des Theater des Westens in Berlin), Bernd Steixner (Musikalischer Leiter), Rolf Kühn (Komponist), Hartmut H. Forche (Regisseur und Übersetzer), Bettina Meske (Sängerin und Schauspielerin) und Thomas Zaufke (Komponist) besuchten 22 deutschsprachige Musicaluraufführungen in Deutschland (20), Österreich und der Schweiz (je 1), die in der Theaterspielzeit 2014/15 Premiere feierten. Vom 1. bis 30. September haben jetzt die ordentlichen Mitglieder der Deutschen Musical Akademie, allesamt professionelle Musicalschaffende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, Zeit, ihre Stimmen im Rahmen einer geheimen Briefwahl abzugeben. Ihre Stimmen und die Wertung der Jurymitglieder gehen zu je 50 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Die Nominierten für den Deutschen Musical Theater Preis 2015
BESTES MUSICAL
Gefährliche Liebschaften (Staatstheater am Gärtnerplatz, München)
Lotte (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)
Ost Side Story (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich
BESTE KOMPOSITION
Gefährliche Liebschaften (Staatstheater am Gärtnerplatz, München) – Musik: Marc Schubring
Grimm (Next Liberty Jugendtheater, Graz / Oper Graz) – Musik: Thomas Zaufke
Lotte (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar) – Musik: Marian Lux
BESTES BUCH
Der kleine Störtebecker (Schmidt Theater, Hamburg) – Buch: Martin Lingnau & Heiko Wohlgemuth
Grimm (Next Liberty Jugendtheater, Graz / Oper Graz) – Buch: Peter Lund
Lotte (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar) – Buch: Kevin Schroeder
Ost Side Story (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich) – Buch: Dominik Flaschka & Roman Riklin
BESTE LIEDTEXTE
Alma und das Genie (Stammzellformation, Berlin) – Liedtexte: Tom van Hasselt
Der kleine Störtebecker (Schmidt Theater, Hamburg) – Liedtexte: Heiko Wohlgemuth
Lotte (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar) – Liedtexte: Kevin Schroeder
Ost Side Story (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich) – Liedtexte: Roman Riklin
BESTE DARSTELLERIN
Julia Klotz – Gefährliche Liebschaften (Staatstheater am Gärtnerplatz, München)
Fabienne Louves – Ost Side Story (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich/ shake company, Zürich)
Nini Stadlmann – Alma und das Genie (Stammzellformation, Berlin)
BESTER DARSTELLER
Oliver Arno – Lotte (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)
Armin Kahl – Gefährliche Liebschaften (Staatstheater am Gärtnerplatz, München)
Detlef Leistenschneider (Das Wunder von Bern – Stage Entertainment, Hamburg)
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit diesen einverstanden.
Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/